Projekte und Kooperationen
Die OAMV steht nicht allein für Aktivitäten zum Erhalt und Schutz der Vogelwelt und Natur, sondern sie sucht darüber hinaus auch die Zusammenarbeit mit Partnern verschiedener Ebenen. Das Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, das Verständnis für die heimische Natur und besonders die Avifauna zu fördern und den natürlichen Lebensraum der Vögel zu bewahren.
Avifauna M-V
Das wichtigste Projekt der OAMV e.V. ist derzeitig die Erarbeitung einer neuen „Avifauna Mecklenburg-Vorpommern“. Dabei wird für alle Vogelarten unseres Bundeslandes und das bekannte Wissen dargestellt. Zukünftig sollen dabei auch neue Wege der Veröffentlichung unsere Forschungsergebnisse genutzt werden.
Staatliche Ämter
Viele Mitglieder arbeiten zudem in verschiedenen Projektgruppen mit – dies z.T. auch in enger Kooperation mit staatlichen Ämtern: internationale Wasservogelzählung, Groß- und Greifvogel-Schutz, Weißstorch-Schutz und -Erfassung, Monitoring häufiger Brutvögel, Schleiereulen und Weihen-Erfassung, Küstenvogelschutz und -monitoring, Zwergschwan-Erfassung und Bestandserfassung jährlich ausgewählter Arten.
Brutvogel-Atlass M-V
Mit der Avifauna eng verbunden war die Erarbeitung eines neuen Brutvogel-Atlasses für Mecklenburg-Vorpommern auf Grundlage der abgeschlossenen ADEBAR-Kartierung (bundesweite Kartierung der Brutvögel). Die abschließende Bearbeitung des Atlasbandes für Mecklenburg-Vorpommern erfolgte durch Frank Vökler. Der Brutvogelatlas ist mittlerweile abgeschlossen, gedruckt und versandt.
Vogelberingung
Viele Mitglieder der OAMV sind bei der wissenschaftlichen Vogelberingung aktiv. Die Arbeit der See- und Fischadler-Horstbetreuer führt auch bei der Beringung oder Besenderung der Greife zu neuen Erkenntnissen. Wanderfalken, Weißstörche, Kraniche und aktuell auch Wiedehopfe stehen zudem im Fokus der Forschung.
Vogelkundliche Forschung
Die vogelkundliche Forschung basiert immer mehr auf der Nutzung von Beobachtungsdaten. Diese werden aus naturschutzfachlichen gründen auch in Genehmigungsverfahren für die Wirtschaft gebraucht. Mit unserer Kooperation im inzwischen europaweiten Datenerfassungs-System des DDA ornitho.de nutzen wir die umfangreichen Möglichkeiten der Auswertung von großen Datenmengen insbesondere für den Artenschutz.
Rast- und Durchzugsdaten
Schon in den 60er Jahren begannen die zentralen Erfassungen der Rast- und Durchzugsdaten von Wasservögeln. Zu festen Terminen werden auch in Mecklenburg-Vorpommern seit Jahrzehnten die Bestände erfasst. Manche Helfer sind selbst so schon seit Jahren dabei. Für Arten wie die Zwergschwäne werden spezielle Erfassungsprogramme begleitet.